Die Erasmus Hochschule in Basel gibt es erst seit 2022 (davor gab es einige Jahre lang eine andere Schule mit diesem Namen). Es ist ein kleines privates Bildungsinstitut mit – soweit ich sehen kann – hauptsächlich personenorientierten, modernen Managementkursen. Jährlich bilden sich hier rund 100 Professionals in Online- oder Präsenzveranstaltungen weiter, erhalten dafür ein Zertifikat…
Blog
Basel, wo Erasmus lebte und starb
Durch einen Basler Bekannten eines Clubkameraden komme ich in Kontakt mit Vincent Oberer, einem vielseitigen Mann in Bezug auf Sprachen (11, darunter Latein) und Berufe (produziert Schals, arbeitet aber auch im Museum), aber auf jeden Fall begeistert von seiner Stadt Basel und von Erasmus, interessant wegen seiner tragischen Mission. Einen ganzen Nachmittag lang führt er…
Das Erasmus Gymnasium, Frankfurter Stadtschule
Kurz bevor ich die Niederlande verlasse, schaue ich noch einmal nach der Adresse des Frankfurter Erasmus-Gymnasiums. Es stellt sich heraus, dass sie nach dem Sommer auf einen Campus im Wald 15 km südlich der Stadt umgezogen sind. Nach eigenen Angaben gut erreichbar, d. h. mit der S-Bahn oder dem Auto; es war bereits klar, dass…
Das Erasmus-Gymnasium in Denzlingen
„Wir waren auch mal auf dieser Schule“. Die Inhaberin meines Hotels in Denzlingen empfängt mich sehr gastfreundlich und verständnisvoll, als ich mit dem Fahrrad verregnet aus Straßburg ankomme. Als ich ihr erzähle, dass ich die Reise wegen des Erasmus-Gymnasiums gemacht habe, erklärt sie mir, dass dies die Schule von ihr und ihrem Mann war, auch…
15 Millionen Erasmianer
„Seit Beginn des Erasmus-Programms haben 15 Millionen Europäer daran teilgenommen“, erzählt mir Michael Teutsch in seinem Büro in Brüssel. Als Referatsleiter ist Teutsch für die Koordinierung von Erasmus+ zuständig, das heißt, er leitet die nationalen Erasmus-Agenturen bei der Umsetzung dieses Austauschprogramms für Studierende und Lehrkräfte im europäischen Hochschulwesen. Er erklärt, wie sie dabei zum Beispiel…
Erasmische Weihnachtswünsche
„Warum fährst du so weite Strecken mit dem Fahrrad, selbst bei Kälte und Regen, nur um Leute in Schulen anzusprechen, an deren Tür der Name ‚Erasmus‘ steht?“ Nun, die Idee hinter dem Radfahren war in erster Linie, den Körper beweglich zu halten, aber allmählich lernte ich, nicht nur das Ziel, sondern auch die Reise selbst…
Vielseitig, kosmopolitisch, menschlich: Erasmus in Viersen
Das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium in Viersen ist sich über die Hintergründe seiner Namensgebung nach Erasmus im Klaren und hat Erasmus‘ Ideen auch in drei Schlüsselbegriffe übersetzt: vielseitig, weltoffen, menschlich. Frau Sonntag begrüßt mich und erklärt, dass diese drei Werte mit Arbeitsgruppen innerhalb der Schule verknüpft sind, um sie mit Inhalt zu füllen. Die Schule legt Wert auf…
Erasmus ist in Grevenbroich sichtbar
„Es ist gut, hin und wieder daran erinnert zu werden, warum wir nach Erasmus benannt sind“, sagt mir Dr. Michael Collel, Schulleiter des Erasmus-Gymnasiums in Grevenbroich (NRW) bei der Verabschiedung von meinem Besuch an seiner Schule. „Wir sind Europaschule und dann ist die Beziehung zu Erasmus schnell hergestellt und wir haben eine Erstausgabe eines Buches…
Alan Smith und das ERASMUS-Programm
„Der Name Erasmus wird nie verloren gehen“, sagte Erasmus‘ englischer Freund John Colet. Ein anderer Engländer, Alan Smith, hat viel dazu beigetragen, dass der Name Erasmus in unserer Zeit, insbesondere im europäischen Bildungswesen, so bekannt geworden ist. Alan Smith, gebürtiger Brite und Wahl- und Heiratsdeutscher, ist ehemaliger EU-Beamter; davor war er Direktor des ERASMUS-Büros in…
Was hat die AfD mit Erasmus zu tun?!
Bei allen Gesprächen, die ich in Deutschland über Erasmus geführt habe, kam irgendwann mit einiger Verärgerung die Desiderius-Erasmus-Stiftung zur Sprache. Sie ist die politische Stiftung der Alternative für Deutschland (AfD), einer relativ neuen politischen Partei in Deutschland, die inzwischen im Bundestag und in die meisten Landtagen vertreten ist. Diese AfD steht für eine radikale, konservative,…